ACHTUNG: Dieses Projekt ist damals als Proof of Concept gedacht gewesen. Der Nachbau ist nicht zu Empfehlen, da der Aufbau etwaige Probleme macht.
Hier möchte ich den Aufbau meines MT beschreiben.
Weitere Bilder sind in meiner Gallery
Hier ein Video vom ersten Test: http://www.youtube.com/watch?v=hhNdTnldJiA
Der Tisch funktioniert nach dem Prinzip der Diffusen Lichtreflektion. IR-LED Strahler beleuchten eine Rückprojektionsplatte von unten. Eine Kamera mit einem Filter für Tageslicht filmt die Platte von unten und kann erkennen, wenn man mit dem Finger von oben auf die Scheibe fasst.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:
Auf dem Computer läuft eine Software, welche in Echtzeit die Bilder der Kamera scannt und Finger oder Objekte erkennen kann. Über ein Netzwerkprotokoll (OSC) werden Programmen dann die Touchdaten übergeben.
Als Software benutze ich Community Core Vision, CCV for short (formally known as tbeta).
Ich habe mich entschieden zunächst meinen Laptop einzusetzen. Vorteile: Klein, Leise, Mobil und vorallem schon vorhanden. Prinzipiell kann man jeden Leistungsstarken Computer einsetzen. Gerade 3D Anwendungen können dem PC schon fordern. Also wie immer: Je schneller desto besser. Mein Laptop hat eine DualCore 1,8GHz mit 2048MB RAM. Die Grafik macht eine ATI Mobility Radeon X1300.
Wichtig ist ein Projektor mit einem kleinen Projektionsverhältnis, also Weitwinkel. Da man in dem Tisch nicht viel Platz für einen grossen Abstand von Projektor und Leinwand hat, behilft man sich zusätzlich mit einem Umlenkspiegel. Da ich einen Heimkino Projektor besitze, nutze ich diesen für erste Tests.
Epson EMP TW700 Heimkinoprojektor 1280×720 Pixel und Objektivdaten von F=2,0-3,17 f=22,5-47,2mm.
Man kann hier eigentlich jede Computer Kamera einsetzen. Wichtig ist eine hohe Bildrate, gute Lichtempfindlichkeit und eine Auflösung von min. 640×480 Pixel. Aber Achtung vor billig-Webcams. Diese genügen von den Daten meist nicht. Gute Webcams die ich schon in den Händen hielt sind beispielsweise: Microsoft LifeCam VX-3000 (40EUR) oder Logitech QuickCam® Sphere AF (140EUR).
Für meinen Multitouch Tisch habe ich mich für eine professionelle Industriekamera entschieden. Ich habe mich für “The Imaging Source DFK 21AUC03” incl Weitwinkelobjektiv “T3Z 3510 CS” entschieden. Komplett von The Imaging Source kommt das Set mit ca 310EUR +MwSt.
Als Infrarot Lichtquelle kann man vielerlei verschiedene Komponenten einsetzen. Von Profi-Scheinwerfern aus der Sicherheitstechnik bis Selbstbau aus Einzel-LEDs geht alles. Ich habe einen Mix aus beidem gewählt und von Pollin sechs Stück IR-Scheinwerfer Bausatz gekauft (6,95EUR pro Stk.).
Eine Stunde Lötarbeit später schaut das ganze so aus:
Aktuell setze ich hier noch den Badezimmerspiegel aus meiner WG ein. Danke an Michi und Nils, dass ihr das so ohne Meckern duldet :)
Als Projektionsfläche setze ich eine Rückprojektions-Plexiglasscheibe ein. Leider ist diese nicht ausreichend stabil und hängt schon bei den relativ kleinen Abmessungen etwas durch. Ich werde beim nächsten Tisch eine Glasscheibe einsetzen, die ich mit einer Folie bekleben werde.
Ich setze im Moment CCV als Trackingsoftware ein. Leider funktioniert die The Imaging Source Kamera nur bei 30fps, sodass ich jetzt das ganze mal mit zwei PS3 Eye Kameras ausprobieren werde.