User Tools

Site Tools


laser:laserpointerproblematik

Problematik mit "aufgeborten" Laserpointern in Deutschland

Anlass für diese Informationsseite sind die vielen Anfragen im laserfreak.net Forum über Laserpointer. Meistens geht es um leistungsstarke Modelle welche überwiegend aus Fernost stammen. Die breite Masse der Interessenten haben im Internet Videos mit platzenden Ballons oder plötzlich Brennenden Streichhölzern gesehen. Ich möchte an dieser Stelle etwas aufklärungsarbeit leisten und mir und anderen Laserfreak Mitgliedern vielleicht das Leben etwas erleichtern.

Was ist überhaupt ein Laserpointer?

Ein Laserpointer ist also ein kleiner Laser. Ein Präsentationsgerät wenn man so will. Die Funktionsweise von roten Laserpointern ist auf Wikipedia erklärt, grüne Modelle arbeiten etwas anders.

Es ist bis heute noch nicht technisch möglich grüne Laserstrahlen direkt zu emmitieren wie das z.B. mit der Wellenlänge für rot oder blau schon geht. Also muss man sich bei grün etwas zur Hilfe nehmen. Im folgenden der schematische Aufbau eines grünen Laserpointers. Das Bild kommt von Sam's Laser FAQ.

Es wird keine rote Laserdiode, sondern eine Infrarote eingesetzt. Die Leistung dieser “Pump”-Dioden beträgt zwischen 300-500mW bei einem Laserpointer der ca 40mW grün abstrahlt. Die Wellenlänge von 808nm wird durch einen Neodym Kristall auf 1064nm angehoben. Dann kann ein KTP Kristall diese Wellenlänge halbieren auf 532nm. Die Wellenlänge von 532nm entspricht für das Auge dann einer grünen Farbe. Wie man auf dem Bild erkennen kann gelangen auch noch Strahlen mit der höheren Frequenz weiter durch die Kristalle. Wegen der hohen Pumpleistung haben gute Laserpointer deswegen einen IR (Infrator)-Filter spendiert bekommen. Der Grund warum einige Laserpointer besser Luftballons platzen lassen oder Streichhölzer entzünden ist klar: Der IR-Filter fehlt und die hohe Pumpstrahlung ist der eigentliche Grund für die Entzündung der Streichhölzer. Natürlich ist die hohe Strahlung auch um einige hundert mal gefährlicher für die Augen.

Technische Probleme bei grünen leistungsstarken Laserpointern

Da ein grüner Laserpointer eine Pump-Diode und zwei verschiedene Kristalle eingebaut hat ergeben sich zwangsweise Probleme in dem Aufbau. Die Laserdiode benötigt relativ viel Strom und produziert dadurch Abwärme. Die Laserdiode arbeitet am besten bei niedrigen Temperaturen, die Kristalle dagegen arbeiten am besten auf bestimmten Temperaturen, der KTP auf einer anderen als der Nd:YVO4. Große Lasermodule sind daher mit Temperaturstabilisierenden Bauelementen (TEC) ausgestattet. Diese Module regeln die Temperatur der einzelnen Komponenten auf die beste Arbeitstemperatur. Bei einem Laserpointer kann man das aufgrund der Bauform nicht und muss sich zwangsweise mit einer kleineren Leistung und vor allem kleineren Lebensdauer abfinden. Genau aus diesem Problem funktionieren die meisten China Ebay Laserpointer auch nur einige Stunden, wenn nicht noch weniger lange.

Was sagt das Gesetz zu leistungsstarken Laserpointern?

ALLES über 1mW ist nach dem Gesetz kein Laserpointer sondern ein klassifiziertes Lasermodul dessen Betrieb Vorschriften unterliegen. Salopp gesagt sind Laserpointer mit einer Leistung von mehr als 1mW verboten (keine Betriebserlaubnis).

In Australien gelten in New South Wales Laserpointer als Waffen und dürfen nur mit einer Genehmigung der Behörden eingesetzt werden. Ein Missbrauch der Pointer kann mit einem Freiheitsentzug von bis zu 14 Jahren bestraft werden. http://www.reuters.com/article/technologyNews/idUSSYD18105220080421

Mann kann mutmaßen und rumspinnen: Wenn in Deutschland weiterhin so sorglos mit Laserstrahlung umgegangen wird (Ballons Plopppen und co.) werden solche Gesetze hierzulande nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Welche Risiken haben Laserstrahlen eigentlich?

Mein Lieblingsbeispiel ist dies hier: http://www.milankarakas.org/pub/Eye_injury/Eye_injury.html

Dieser Mensch war wirklich so unklug sich mit seinem Laserpointer durch die Augen zu leuchten. Erst mit einer reflektion von seinem Fenster und dann direkt. Man kann sehr schön lesen wie seine Augen geschädigt wurden.

Welche Alternativen für Ballons platzen lassen habe ich ohne zuhilfenahme von Laserpointern?

  • Da sind zunächst die “konventionellen” Methoden zu nennen:
    • Nadeln
    • Messer, Gabeln
    • Schraubendreher, Werkzeug
  • Dann etwas gewagtere Methoden:
    • Gaspistole
    • Soft-Air Pistole
    • Dartpfeile
  • Ausgefallene Methoden:
    • Kettensäge
    • Kleinkaliber, Schrot

Wie man sieht gibt es sehr viele Möglichkeiten Luftballons zu zerstören. Auch bei diesen Optionen kann das Augenlicht in Mitleidenschaft gezogen werden, also Achtung!

laser/laserpointerproblematik.txt · Last modified: 2021/11/21 01:16 (external edit)